Es ist lateinisch und bedeutet tollkühn, verwegen, vermessen, frech. Der Begriff wurde Ende des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal in Italien im Kontext eines Ultracyclinganlasses benutzt.
AUDAX Suisse ist gemäss Zivilgesetzbuch (ZGB) ein nicht gewinnstrebiger und ehrenamtlich geführter Sportverein mit Sitz in Buch im Kanton Schaffhausen. Der Dachverband AUDAX Club Parisien (ACP) hat AUDAX Suisse beauftragt, die Schweiz im weltweiten Verband zu repräsentieren und Ultracyclingevents in der Schweiz anzubieten.
Der ACP hat als Club die Brevets de Randonneur Mondiaux (BRM) im Jahre 1921 initiiert. Er übergibt die Durchführung der BRMs in Drittländern (ausserhalb Frankreichs) an designierte Landesvertreter, z.B. AUDAX Suisse für die Schweiz.
Ultracyclinganlässe mit Check Points wachsen heutzutage wie Pilze aus dem Boden. Der Begriff BREVET wird jedoch seit mindestens 1921 in der Ultradistanz verwendet. Das Original bzw. die Brevets de Randonneurs Mondiaux (BRM) sind dem AUDAX Club Parisien (ACP) zugeordnet und beschreiben Ultracyclingevents über 200, 300, 400, 600 oder 1000+ Kilometer, welche durch eine Zeitvorgabe und Check Points (CPs) kontrolliert werden. Jedem Teilnehmer wird eine Brevetkarte ausgehändigt, welche bei erfolgreicher Absolvierung des BREVETS homologiert wird.
Zeitvorgaben BREVETS gem. AUDAX Club Parisien (ACP):
BRM 200 = 13h30
BRM 300 = 20h00
BRM 400 = 27h00
BRM 600 = 40h00
BRM 1000 = 75h00
Offizielle BREVETS von anerkannten Anbietern werden benötigt, um sich beispielsweise für Paris-Brest-Paris (PBP) oder Ultracyclingevents von Les Randonneurs Mondiaux (LRM) zu qualifizieren.
Grundsätzlich ja.
Es ist zudem keine Vereinsmitgliedschaft bei AUDAX Suisse erforderlich.
Den Begriff hat AUDAX Suisse vom Landesverband AUDAX UK entlehnt und im Gegensatz zum BREVET ist das POPULAIRE kürzer und ohne Zeitvorgabe. Quasi ein nicht homologiertes kurzes Schnupperbrevet, wo zudem auch eBike-Fahrer erlaubt sind.
BREVETS und POPULAIRES kennen keine Ausschilderung und keine offiziellen Verpflegungsstellen. In der Regel legt AUDAX Suisse die Check Points so, dass es in regelmässigen Abständen Tankstellen mit einem Shop gibt. Gefahren wird nach GPS-Tracks, die auf ein Navigationsgerät geladen werden und den Verlauf der Route anzeigen.
GOOD AUDAX COMPANY |
Die gegenseitige Zusammenarbeit und der Genuss von Land und Leuten werden während den AUDAX Events höher gewichtet als Ruhm, Ehre und Konkurrenzkampf. Ein internationaler und generationsübergreifender Teilnehmermix motiviert, inspiriert und lässt Euch neue Grenzen/Abenteuer gemeinsam erleben. Die Küchenfee sorgt mit Ihrem unermüdlichen Einsatz dafür, dass bei einem kulinarischen Feuerwerk auch alle Räubergeschichten von Euch in gemütlicher Runde aufgetischt werden können. |
SELBSTÄNDIGKEIT |
BREVETS verlangen von jedem roten Teufel eine Komponente der Selbständigkeit bezüglich (GPS-)Navigation, Logistik bzw. Verpflegung sowie gegebenenfalls ad hoc Übernachtungen entlang der Strecke in sogenannten "Randonneur Hotels" (wer bei uns mitfährt, wird sie kennenlernen). |
NEVER GIVE UP ATTITUDE |
Aufbau von Beharrlichkeit und Ausdauer bei jedem BREVET und BOOTCAMP, um das Ziel mit einem Lächeln und neuen Bekanntschaften zu erreichen. |
UNGESCHRIEBENE AUDAX GESETZE |
BREVETS bzw. PARIS-BREST-PARIS sind nicht als Rennen organisiert, wo die Zeit im Vordergrund steht sondern kameradschaftliche Werte. Zum Thema, ob man bei BREVETS trotzdem auf Zeit fahren darf, hat Randonneurs USA (RUSA) sechs spannende Wertvorstellungen beschrieben, die viele unserer roten Teufel tief in Ihrer DNA verankert haben. |
DIAbLES RoUGES PONY EXPRESS |
Das AUDAX Team Equipment wird auf Wunsch ehrenamtlich durch unseren PONY EXPRESS bzw. unsere roten Teufel ausgeliefert. HELL YEAH! |
Die Brevetkarten werden jeweils vor dem Start bzw. beim Check-In von AUDAX Suisse an die Athleten ausgehändigt. Während des Brevets ist der Athlet dafür verantwortlich, dass er die erforderlichen Stempel oder Selfies an den angegebenen Kontrollposten einholt. Im Ziel übergibt er die Brevetkarte beim Check-Out wieder an AUDAX Suisse (siehe auch Praxisleitfaden für Brevetneulinge)
Jeder Teilnehmer muss sich vor dem Brevetstart der technischen Abnahme stellen. Die Auflagen sind minimal und orientieren sich an den geltenden Strassenverkehrsgesetzen. Unter der Sektion "KUHL TO KNOW" gibt es Zusatzinformationen wie ein Randonneursetup aussehen kann.
Ja.
Es gibt keine Auflagen im (vom AUDAX Club Parisien genehmigten) Reglement von AUDAX Suisse bezüglich Lenkeraufsätzen. Von daher sind sämtliche Lenkeraufsätze bei unseren BREVETS erlaubt. Auch solche die nicht mit den Bremsgriffen abschliessen.
Bei Paris-Brest-Paris selbst gelten jedoch andere Kriterien für die technische Abnahme (siehe Artikel 8 und 9), die während "unserer Olympiade in Paris" zwingend einzuhalten sind. Insbesondere die seit 2019 geltende Regel zu den Triathlonaufsätzen (siehe Artikel 8): "Handlebars extensions are allowed only if they do not extend beyond a line created between the front of the brake levers, which must not be pointed forward."
Weil bei unseren Brevetierungen nicht die Platzierung sondern das Finishen im Vordergrund steht.
Weil die Brevetierungen als Velotouristikfahrten gelten und somit keine Streckensicherung benötigt wird.
Seit 1921 sind Randonneure möglichst autark bzw. selbstständig auf den Strecken unterwegs (siehe Reglement Artikel 7). Vorgängig angemeldete Begleitfahrzeuge sind nur bei Kontrollposten erlaubt. AUDAX Suisse bietet seinen Teilnehmern bei einigen Brevets ein VIP Package an, wo der Athlet einige persönliche Gegenstände dem Kontrollpostenfahrzeug mitgeben kann. Vor allem bei schlechtem Wetter oder bei Nachtfahrten durch abgelegene Gegenden kann dieser Service wertvoll sein.
Grundsätzlich nein, da es in der Regel keinen Besenwagen bei AUDAX Anlässen gibt. Von daher sollte man schon in der Brevetvorbereitung die wichtigen Bahnhöfe bzw. Ausstiegspunkte kennen. Wichtig ist eine kurze Benachrichtigung des Organisators bei einer Aufgabe.
99% der Teilnehmer fahren mit einem GPS-Gerät (z.B. Garmin oder Wahoo). Als Backup laden viele Athleten die Strecke auf eine App im Smartphone hoch, falls das GPS-Gerät nicht mehr funktionstüchtig sein sollte. Nur die wenigsten Teilnehmer drucken sich ein physisches Roadbook aus.
Ja. AUDAX Suisse stellt sämtliche Informationen nur online zur Verfügung.
Nein, grundsätzlich geht jedes Velo. Wichtig ist eigentlich nur dessen Funktionstüchtigkeit. Achtet jedoch auf die Bereifung je nach BREVET-Kategorie (ROAD-/GRAVEL-/BIKEPACKING-Randonnées). Bei BIKEPACKING Randonnées sind zudem nur bestimmte Velos zugelassen (Mountain- und Gravel Bikes). Schreibt uns bei Rückfragen ungeniert ein eMail.
eBike-Fahrer können die BREVETS gerne mitfahren, werden die technische Abnahme jedoch nicht bestehen bzw. qualifizieren sich nicht für eine Homologation (Wertung) durch den AUDAX Club Parisien (ACP).
Jaein.
Im Vergleich zu den meisten Anbietern zeigt sich AUDAX Suisse bislang grosszügig, da der non-Profit-Gedanke gelebt wird. Wer sich 10 Tage vor Brevetdurchführung abmeldet, erhält die Startgebühr in der Regel auf ein x-beliebiges anderes Brevet in einer x-beliebigen Saison wieder gutgeschrieben. Diese Handhabung habt Ihr den bisherigen Teilnehmern zu verdanken, da sich unser Mehraufwand mit kurzfristigen Abmeldungen im Rahmen hält.
Wer sich weniger als 10 Tage vor Brevetdurchführung abmeldet, erhält seine Startgebühr (abzüglich 15 CHF Umtriebsentschädigung) mit dem Vorweisen eines ärztlichen Zeugnisses auf ein x-beliebiges Brevet in einer x-beliebigen Saison übertragen.
AUDAX Suisse liefert das universelle GPX Format. Falls Dein Gerät das nicht lesen kann, ist eine Konvertierung in andere Formate hier möglich.
"Radrennen ist Hochleistungssport für Denker und verlangt Männer,
die bereit sind, ihre Schmerzen zu überwinden."
--- Greg LeMond, dreimaliger Sieger der Tour de France