202
Kilometer
3'525
Höhenmeter
949m
Höchster Punkt
13.5h
ACP-Zeitlimit
25%
Gravel
MANY
HILL SHOW+ |
Wer es einiges teuflischer, schmutziger und hügeliger mag als beim gemütlichen BRM 200 BODENSEE+, ist bei diesem facettenreichen Gravel Randonnée goldrichtig. Die Route zeichnet sich durch direkte Anstiege und langgezogene flowige Abfahrten aus. Das Drehbuch führt Dich durch den Thurgau nach Weinfelden, bevor die verkehrsberuhigten Mini(s)pässe auf dem BodenSeerücken anstehen. Die teuflische Rampe "Salensteiner Drecksau" liegt nahe am Ufer des charmanten Untersees und wird Dir eine mentale Grundimmunisierung für alles Böse in der verbleibenden Velosaison verpassen. Etwas nach Halbzeit sorgt die Küchenfee im Start-/Zielgelände in Buch SH für eine (optionale) Stärkung. Im Anschluss folgt mit dem Hagenturm der Aufstieg zum höchsten Punkt des Kantons Schaffhausen und danach wartet ein weiteres Highlight in Form einer imposanten Hegau Burgentour mit dem Hohenstoffeln, dem Hohenhewen, der Burgruine Mägdeberg, dem Hohenkrähen (Checkpoint) sowie der uneinnehmbaren und beeindruckenden Festung Hohentwiel am linken Horizontstreifen - HELL YEAH! |
Startorte: |
Mit Infrastruktur/Catering (49 CHF) Turnhalle Dorfstrasse 42 CH-8263 Buch SH SCHWEIZ
Ohne Infrastruktur/Catering (15 CHF) Weinfelden TG |
Datum: |
15.04.2023 (Sa) |
Startzeit: |
07:00 Uhr |
Pässe: | - |
Reifen: | 35 mm empfohlen (z.B. Panaracer Gravel King EXT) |
Disclaimer: | Dieses Gourmethöllenbrevet ist in der Tendenz nichts für Airbagnachrüster, Antenneneinfetter, Beckenrandschwimmer, Dünnbrettbohrer, Foliengriller, Glatzenföhner, Hafensänger, Innentaschenbügler, Käserandabschneider, Kassenbongucker, Kettenstrebenschoner, Kompressionssockenradler, Panflötenspieler, Polizistenduzer, Rucksacktouristen, Saunauntensitzer, Schattenparkierer, Schutzblech-Nutzer, Seilbahnfahrer, Sockenbügler, Vorabendeinchecker, Warmduscher und Weichflötenspieler. |
CP-0 START UND ZIEL: DIVERSE STARTORTE
Mit Infrastruktur/Catering
Buch SH ("der grüne Fleck im Hegau") ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen und befindet sich im Norden der Schweiz bzw. im Hegau zwischen Singen am Hohentwiel, Stein am Rhein und Schaffhausen (WIKI). Direkt vor der Haustür von Buch führten 2017 die Trails der MTB Weltmeisterschaft im Marathon durch.
Ohne Infrastruktur/Catering
Weinfelden TG
CP-1 BURG HOHENKLINGEN SH
Die Burg Hohenklingen blieb im Verlauf ihrer Geschichte von kriegerischen Zerstörungen verschont. Ihre Silhouette mit Mauern und Dächern entspricht auch heute noch dem mittelalterlichen Erscheinungsbild von 1200 bis 1422. Heute gibt es ein erstklassiges Restaurant in der Burg (Restaurant).
CP-2 SCHLOSS WELLENBERG TG
Die erste urkundliche Erwähnung von Schloss Wellenberg (Homepage) geht in das Jahr 1204 zurück. Im Zuge der Beendigung des Interregnums durch Rudolf von Habsburg zerstörten und verbrannten die Zürcher im Jahr 1258 die Burg, weil von ihr aus Raubzüge in die Umgebung ausgeübt worden waren.
CP-3 OTTENBERG TG
Der Ottenberg ist ein Hügel in der Gemeinde Berg im Kanton Thurgau, Schweiz. Der Hügelzug Ottenberg liegt in den Gemeinden Berg, Kemmental, Märstetten und Weinfelden. Der Ottenberg hat eine Höhe von 680 m ü. M. und liegt nördlich von Weinfelden und Mauren (Quelle).
CP-4 UNTERSEELUFT TG
Die Pizzeria Lago Mio am Untersee bzw. in Mannenbach-Salenstein hat zwei Funktionen. Einerseits ist es eine kleine gemütliche Oase, wo Du nach den ersten Strapazen beim Italiener (Bären)Kräfte tanken kannst. Andererseits war Lago Mio auch das Motto für den Streckenkomponisten beim Angriff auf die nächste Rampe, welche direkt hinter dem Restaurant auf Dich lauert.
CP-5 PUNISHER TG
Eine kurze aber giftige Rampe führt hoch in den Wald, wo Du je nach Lichtverhältnissen und Formstand Deine ganz individuelle Erleuchtung finden wirst.
CP-6 HAGENTURM SH
Der Hagenturm ist ein 40 Meter hoher Stahlfachwerkturm bei Merishausen auf dem Randen. Er wurde 1989 im Auftrag des Bundes in nur drei Wochen erbaut und ersetzte einen früheren, zu Vermessungszwecken erbauten Turm. Das Design stammt vom Schaffhauser Ingenieur Erwin Klaiber (Quelle).
CP-7 HEGAUBLICK (D)
Charakteristikum der Region sind die Hegauer Kegelberge wie der Hohentwiel oder der Hohenhewen: vor 14 Millionen Jahren spien diese Vulkanruinen Feuer, ehe sie in der Eiszeit von Gletschern abgeschliffen wurden und ihre heutige Form erhielten (Quelle).
CP-8 BURG HOHENKRÄHEN (D)
Die Entstehungszeit der Burg Hohenkrähen wird auf 1180 bis 1190 datiert. Römer und Alemannen nutzten den Berg als Kultstätte. Spuren einer römischen Siedlung sind auf das 2. Jahrhundert nach Christus datiert. Heute lebt in den Wäldern bei der Burg eine der grössten Siebenschläferpopulationen in ganz Deutschland.
FREITAG | |
18:00 Uhr |
Öffnung Start-/Zielgelände in BUCH SH
|
18:00-22:00 Uhr | Technische Abnahme & CHECK-IN |
ab 20:00 Uhr | PASTAPARTY Küchenfee (separate Anmeldung) |
SAMSTAG | |
06:00-07:00 Uhr | Frühstücksbuffet à discretion Küchenfee |
06:00-06:45 Uhr | Technische Abnahme & CHECK-IN |
07:00 Uhr |
START |
11:00-15:15 | Optionales MITTAGESSEN Küchenfee (separate Anmeldung) |
15:00-22:30 Uhr | Nachtessen & Dessert à discretion Küchenfee |
20:30 Uhr |
Spätmöglichste ZIELEINFAHRT (max. 13.5 h) |
Von Anfang an 100 g (und keine 40 g) SCHLÄUCHE montieren
Zitat eines Teilnehmers: "Die Welt ist keine Bowlingbahn. Ab und zu ist halt die Strasse zu Ende."
Informationen bezüglich:
erhalten angemeldete rote Teufel in der ...
"Wie in einer grossen Komposition wurden Tragödien, Glücksgefühle, Euphorie, Milchsäure, Dreck und Schweiss gekonnt gemischt und der Spannungsbogen so gelegt, dass Demut, Laktat, Erfüllung, Kampfgeist
und der Sieg über das Geschaffte im Ziel in einem bunten Feuerwerk explodieren."
--- Bela Takacs aka Rocketman (Finisher 1st Edition 2019 & Ancien PBP)
"Wenn Du unterwegs nicht dreimal gestorben bist, warst Du an keinem Hardcorebrevet der roten Teufel."
--- Thomas (Organisator & Ancien PBP)
"Was jammerst Du? Du hast Hölle gebucht, Du hast Hölle bekommen."
Stefan Neumaier (PBP Ancien) zu Teilnehmer (PBP Ancien)
Hintergrundbild: Burg Hohenklingen | Schaffhauserland Tourismus | (c) Bruno Sternegg