Vielen herzlichen Dank an alle 200er Teilnehmer, welche sich die Zeit genommen haben, um uns Feedback auf das allererste Brevet von AUDAX Suisse abzugeben! Eine Rücklaufquote von knapp 80 % ist
ein hervorragender Wert und er zeigt mitunter, dass Euch die Brevets am Herzen liegen. Im Sinne unserer transparenten Kommunikation veröffentlichen wir die Umfrageergebnisse und wollen Euch grob
aufzeigen, was sich 2016 ändern wird.
Umfrageerbnisse 200er BREVET Bodensee+
Frage 1

Anmerkung
Es freut uns ausserordentlich, dass jeder Athlet einen guten bis nobelpreiswürdigen GESAMTeindruck von unserem Brevet hatte!
Frage 2

Anmerkung
75 % der Teilnehmer haben mit unbefestigten Teilabschnitten kein Problem. Bei unserem 300er und 400er Brevet 2015 gibt es im Schwarzwald und im Donautal schöne Verbindungswege auf befestigten
Waldwegen (> 3-5 % der Gesamtstrecke).
Frage 3

Frage 4

Anmerkung
Streckenführung
30 % der Teilnehmer haben als Verbesserungspotential die Streckenführung genannt. Eine genauere Analyse zeigt auf, dass der Vorschlag fast ausschliesslich von Athleten erwähnt wird, denen die
gefahrene Zeit wichtig ist.
Teilnehmerfeedback | Massnahmen AUDAX Suisse |
|
|
Trikot
Ein Athlet aus der Region Bern vermisst ein AUDAX Suisse Trikot zum kaufen ;) Eventuell lässt sich da noch etwas für PBP 2015 auf die Beine stellen.
Frage 5

Frage 6

Frage 7

Anmerkung
Teilnehmerkommentare zu unsicher:
- "Eigentlich sehr sicher, ausser auf den Promenadenstrassen"
- "Die Spaziergänger und Inline-Skater auf einigen Streckenabschnitten bergen ein bestimmtes Risikopotential. In eine wirklich kritische Situation bin ich zumindest nie gekommen"
- "Sehr sicher bezüglich Autos, eher unsicher bezüglich Spaziergänger, Jogger, Hunde, etc."
Frage 8

Anmerkung
Als Alternative zur gegenwärtigen Streckenführung könnte man den Streckenverlauf nach der Kontrollstelle bei Kilometer 170 in Kreuzlingen auf den Seerücken hochführen für ein paar weitere Höhenmeter.
Frage 9


Bleibt am Ball (Monty Python's Flying Circus)